Universität


Studium an einer Universität


Was ist ein Universitätsstudium?
Universitäten und Hochschulen mit vergleichbarer Ausrichtung verfolgen heute meistens einen wissenschaftlich-theoretischen sowie stärker forschungsorientierten Ansatz. Genauer: Du betrachtest die theoretischen Grundlagen und Inhalte deutlich intensiver als an der HAW und setzt dich mit aktuellen Forschungsprojekten und den Ergebnissen auseinander. An der Uni steht dir dazu ein breites Studienangebot und somit eine größere Auswahl zur Verfügung.

Die Fachrichtungen
An der Uni hast du eine große Auswahl an unterschiedlichsten Studiengängen. Für eine Karriere im Maschinen- und Anlagenbau eignen sich besonders die Fachrichtungen:

  • Wirtschaft
  • Technik
  • Informatik
  • Abschluss

Am Ende deines Studiums erhältst du in der Regel einen Bachelor-Abschluss, beispielsweise einen Bachelor of Arts, Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering. Damit kannst du später noch deinen Master machen und natürlich auch promovieren.

Studiendauer
Je nach Studienrichtung dauert dein Studium drei bis vier Jahre.

Die Anforderungen
Für ein Studium an der Uni solltest du bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Schulisch: Du hast dein Abi oder Fachabi in der Tasche.
  • Bewerbung an einer Universität: Neben allgemeinen stellen Unis oft besondere Anforderungen wie einen bestimmten Notendurchschnitt (Numerus Clausus, NC) oder den Nachweis eines mehrwöchigen, spezifischen Vorpraktikums. Informier dich am besten direkt auf der Website der Uni.
  • Studieren ohne Abitur: Auch hier gilt, was für die HAW gilt. Eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine Aufstiegsfortbildung können unter gewissen Voraussetzungen die Zulassung zum Studium ermöglichen. Informiere dich bei deiner Universität über Studienplätze für beruflich Qualifizierte Bewerber und Bewerberinnen.

Entwicklungs- und Karrierechancen
Mit der Entscheidung für ein Universitätsstudium hast du die größten Auswahlmöglichkeiten für deine spätere Berufswahl und deine Karriere. Nach dem Bachelor-Abschluss beginnt der Bewerbungsprozess für deinen Arbeitsplatz. Vielleicht hast du während deiner Praktika schon wichtige Kontakte geknüpft und konntest Arbeitgeber von deiner Begeisterung für den Maschinen- und Anlagenbau überzeugen. Dann hast du gute Aussichten auf deinen ersten Job.

Tipp: Das Studium an einer Uni ist oft sehr auf Theorie, Wissen und Forschung ausgelegt. Die praktischen Erfahrungen treten in den Hintergrund. Für deine Zukunft ist es daher wichtig, praxisnahe Inhalte während begleitenden Praktika zu sammeln, zum Beispiel in den Sommerferien. Es geht um deine Zukunft und deinen Traumjob!

Pflicht- oder freiwilliges Praktikum
Neben den Vorlesungen hast du beim Unistudium die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und erste Unternehmensbereiche kennenzulernen – als Praktikum während der Semesterferien oder in den verpflichtenden Praxisphasen (mehrwöchige Praktika, Projektphasen oder Praxissemester). Bei der Suche nach einer passenden Praktikumsstelle hilft dir die Jobsuche von TALENTMASCHINE.de. Natürlich kannst du auch selbst aktiv werden und dich bei deinen Wunschunternehmen bewerben. Gut zu wissen: Du hast schon eine abgeschlossene Berufsausbildung? Dann kann dir diese zum Teil oder komplett auf die nachzuweisenden Praxiszeiten angerechnet werden.

Tipp: Einige ausgewählte Unis bieten neben ihrem regulären Studienangebot auch duale Studiengänge an. Nähere Infos findest du unter Duales Studium.

AKTUELLE

STELLENANGEBOTE

Sie können nur 10 Jobs als Favoriten anlegen.

JOBSUCHE


#LÄUFT

Mache deinen ersten Schritt in Richtung Berufsleben. Gib einfach die Stadt ein, in der du suchst.