Duales

Studium


Was ist ein duales Studium?


Theorie oder Praxis? Am liebsten Beides! Du hast dein Abi oder Fachabi gemacht und willst studieren und praktisch arbeiten? Mit einem dualen Studium ist das ganz einfach möglich.

Mit einem dualen Studium verbindest du die theoretischen Studieninhalte mit praktischen Erfahrungen, die du in einem Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbau sammelst. So bekommst du erste Einblicke in deine späteren Aufgabengebiete. Die enge Zusammenarbeit von Hochschule und Unternehmen ermöglicht dir nicht nur die perfekte Verbindung von Theorie und Praxis, sondern auch eine topaktuelle Ausbildung, die sich an allen Entwicklungen, Trends und Anforderungen der Arbeitswelt orientiert.

Für ein duales Studium kannst du dich hier einschreiben:

  • Duale Hochschule Baden-Württemberg
  • Berufsakademien
  • an vielen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (einfach die Webseite der HAW in deiner Nähe ansurfen)
  • an immer mehr Universitäten (einfach die Webseite der Uni in deiner Nähe ansurfen)

Bei deiner Suche nach deiner HAW oder Universität hilft dir der Hochschulkompass.

Wenn du direkt nach der Schule mit dem Studium beginnst, hast du zwei Möglichkeiten:

Ausbildungsintegrierende duale Studiengänge: Parallel zu deinem Studium machst du eine berufliche Ausbildung. Der Vorteil: Du machst zwei Abschlüsse – den Bachelor und den Gesellenbrief. Deine Ausbildung erhältst du dann gleich dreifach: im Ausbildungsbetrieb, an der Berufsschule und an der Hochschule.

Praxisintegrierende duale Studiengänge: Neben dem Studium hast du längere Praxisphasen in einem Unternehmen. Dennoch ist das duale Studium nicht mit einer dualen Ausbildung zu verwechseln. Beides sind verschiedene Abschlüsse, die dir unterschiedliche Perspektiven eröffnen. In der Regel machst du vor dem Start deines dualen Studiums einen Vertrag mit dem Unternehmen und legst die Dauer sowie Inhalte der Praxisphasen fest. Als Abschluss bekommst du dann deinen Bachelorgrad.

Duales Studium – berufsintegrierend: Ein berufsintegrierendes duales Studium richtet sich vor allem an Studieninteressierte mit abgeschlossener Berufsausbildung und/oder mehrjähriger Berufserfahrung. Das Studium dient meist der beruflichen Weiterbildung und verbindet ein duales Studium mit einer beruflichen Tätigkeit mit inhaltlichem Bezug zum Studium. Der Zugang ist auch ohne Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife möglich. Die betriebliche Freistellung der Studierenden wird in einem Vertrag zwischen Hochschule, Studierender bzw. Studierendem und Unternehmen vereinbart.

Die Fachrichtungen
Viele Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus bieten verschiedene duale Studienplätze an. Die Bezeichnungen und die inhaltliche Ausgestaltung können dabei variieren.

Fachrichtungen der dualen Studiengänge im Maschinen- und Anlagenbau:

  • Wirtschaft
  • Technik
  • Informatik

Abschluss
Das duale Studium wird mit dem Bachelorgrad abgeschlossen, etwa dem eher wissenschaftlichen Bachelor of Science oder dem eher anwendungsbezogenen Bachelor of Engineering. Bei erfüllten Voraussetzungen kannst du anschließend noch einen (berufsbegleitenden) Masterstudiengang belegen. Bei ausbildungsintegrierenden dualen Studiengängen erhältst du neben deinem Bachelor noch den Gesellenbrief für deine bestandene Ausbildung.

Studiendauer
Je nach Studienrichtung dauert das duale Studium drei bis vier Jahre.

Die Anforderungen
Duale Studiengänge sind sehr beliebt und stehen bei Schulabgängern und Schulabgängerinnen hoch im Kurs. In der Regel bewerben sich gleich mehrere Kandidaten und Kandidatinnen auf eine ausgeschriebene Stelle.

Diese Voraussetzungen solltest du auf jeden Fall erfüllen:

  • Schulisch: Du hast dein Abi oder Fachhochschulreife in der Tasche.
  • Soziale Kompetenzen: Neben deinen Noten achten die Unternehmen bei der Auswahl auf deine sozialen Kompetenzen wie Engagement, Selbständigkeit, Flexibilität und Lernbereitschaft.
  • Bewerbung im Unternehmen: Oft haben Ausbildungsbetriebe und Hochschule ganz eigene Anforderungen. Informier dich am besten direkt auf der jeweiligen Website.
  • Erste Erfahrungen: Bei deiner Bewerbung punktest du, wenn du bereits in einem Praktikum, Ehrenamt oder bei Ferienjobs erste Praxisluft geschnuppert hast. Das zeigt deinem Wunschbetrieb, dass du technisches Interesse und erste Kenntnisse hast und bereits eine gute Vorstellung darüber, was deine Berufswünsche sind.
  • Theorie im Studium und Praxis im Betrieb: Wenn du von einer Fachrichtung begeistert und hochmotiviert bist, dann ist das duale Studium genau das Richtige für dich. Solltest du noch unentschlossen sein und willst dich erst an der Hochschule orientieren, dann ist ein Studium an HAW oder Universität eher was für dich.

Entwicklungs- und Karrierechancen
Mit einem dualen Studium sammelst du von Anfang an wichtige praktische Erfahrungen und bist Teil des Unternehmens. Durch das praxisnahe und kompakte Studium übernimmst du gleich anspruchsvolle Aufgaben und dein Arbeitgeber kann sich von deiner Leistung sowie deinen Stärken überzeugen. Außerdem ist eine Übernahme nach dem Abschluss sehr wahrscheinlich, da das Unternehmen dich mit deinem Studienplatz natürlich für den Eigenbedarf ausbildet. Mit dem dualen Studium investiert das Unternehmen in dich und dein Talent!

Unternehmen schätzen den Mix aus beruflicher Qualifikation, fachspezifischem Studium und praktischer Erfahrung. Nach deinem erfolgreichen Abschluss wartet der Maschinen- und Anlagenbau mit vielfältigen Tätigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten auf dich – in Deutschland, aber auch im Ausland.

Duale Studienplätze in deiner Nähe
Du bist auf der Suche nach einem dualen Studienplatz? Schau in unserer Jobbörse vorbei. Da findest du eine Vielzahl an dualen Studienplätzen in ganz Deutschland und auch in deiner Nähe.

Weitere Angebote zum dualen Studium inklusive aller Ausbildungsbetriebe findest du in der Datenbank des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für duale Studiengänge: www.ausbildungplus.de

AKTUELLE

STELLENANGEBOTE

Sie können nur 10 Jobs als Favoriten anlegen.

JOBSUCHE


#LÄUFT

Mache deinen ersten Schritt in Richtung Berufsleben. Gib einfach die Stadt ein, in der du suchst.